

PNS Gilserberg
____________




Caritasverband für Stuttgart e.V.
Bereich Sucht- und Sozialpsychiatrische Dienste
____________







Caritasverband für Stuttgart e.V., Bereich Sucht- und Sozialpsychiatrische Dienste
Beginn der Implementierung
03/12/2014
Statement zu ZOS:
…. die Grundlage für eine zeitgemäße und professionelle Beratung/ Begleitung von unseren KlientInnen mit
problematischen Konsumgewohnheiten
Welche Bereiche/Einrichtungen/Stationen waren/sind am Prozess beteiligt?
Der Bereich Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen mit 8 Fachdiensten und vielen Einrichtungen:
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und Angehörige, Pro Kids (Prävention und Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien und deren Eltern), das Adaptions- und
Nachsorgezentrum Haus im Süden, die Substitutionsambulanz, die Kontakt- und Anlaufstelle für drogenabhängige
Menschen („High Noon“), das (Not-) Aufnahmehaus („Sleep Inn“), das Betreute Wohnen für Substituierte, die Clean
WeGe, die Silberburg, sowie das Tagwerk, eine Tagesklinik für drogenabhängige Menschen in gemeinsamer Trägerschaft mit Release e.V. , ambulant-aufsuchenden,
niedrigschwelligen Hilfen für chronisch suchtkranke Menschen im eigenen Wohnraum.
Gemeindepsychiatrische Zentren (Sozialpsychiatrische Dienste, gerontopsychiatrische Dienste, Tagesstätten mit Zuverdienst, Außensprechstunde der Psychiatrischen Institutsambulanzen), ambulant und stationär betreutes
Wohnen, Psychiatrische Pflegedienste sowie Soziotherapie.
Anzahl der beteiligten MA:
über 200
Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie?
Suchtkranke, -gefährdete, Angehörige, psychisch Kranke, Chronisch mehrfachabhängige Menschen, Menschen mit
Doppeldiagnosen, Wohnungslose
Anzahl der PatientInnen/KlientInnen/Plätze/Betten, die Sie im Rahmen der Zieloffenen
Suchtarbeit/Suchtbehandlung begleiten
über 3000/Jahr
AnsprechpartnerIn
Sabine Pohlner
Fachdienstleiterin
Katharinenstr.2b
70182 Stuttgart
0711 248929 15
s.pohlner@caritas-stuttgart.de

Klinikum Schloss Winnenden ZfP
Beginn der Implementierung
09/07/2022
Statement zu ZOS:
selbstverständlich.
Welche Bereiche/Einrichtungen/Stationen waren/sind am Prozess beteiligt?
Institutsambulanz PIA, Tagesklinik,
Anzahl der beteiligten MA:
75
Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie?
PatientInnen mit psychischen und/oder Suchterkrankungen
Anzahl der PatientInnen/KlientInnen/Plätze/Betten, die Sie im Rahmen der Zieloffenen Suchtarbeit/Suchtbehandlung begleiten
AnsprechpartnerIn
Dr. med. Christopher Dedner
Chefarzt
Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung
Klinikum Schloß Winnenden
Schloßstraße 50
71364 Winnenden
Telefon: 07195 900- 2802
Telefax: 07195 900- 12802
E-Mail: C.Dedner@zfp-winnenden.de
Dr. Julia Pach
Oberärztin Psychiatrische Institutsambulanz KfS WN
Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung
Klinikum Schloß Winnenden
Schloßstraße 50
71364 Winnenden
Telefon: 07195 900- 4840
Telefax: 07195 900- 12802
E-Mail: j.pach@zfp-winnenden.de

Evangelische Wohnheime Stuttgart e.V.
Beginn der Implementierung
01/04/2019
Statement zu ZOS:
Zieloffene Suchtarbeit bietet den von uns begleiteten Menschen realistische Perspektiven im Umgang mit ihrer Sucht und achtet ihre Würde und Selbstbestimmung.
Welche Bereiche/Einrichtungen/Stationen waren/sind am Prozess beteiligt?
Der Bereich Wohnungsnotfallhilfe mit den beiden Einrichtungen Käthe-Luther-Haus und Hans-Sachs-Haus
Anzahl der beteiligten MA:
ca. 25
Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie?
Wohnungslose Menschen
Anzahl der PatientInnen/KlientInnen/Plätze/Betten, die Sie im Rahmen der Zieloffenen Suchtarbeit/Suchtbehandlung begleiten
ca. 180
AnsprechpartnerIn
Oliver Berlin
Einrichtungsleitung Hans-Sachs-Haus und ZOS-Beauftragter des Vereins
berlin@hans-sachshaus.de
0711 960 36 29

Caritasverband für Stuttgart e.V. Bereich Armut, Wohnungsnot und Schulden
Beginn der Implementierung
01/01/2019
Statement zu ZOS:
Zieloffene Suchtarbeit bietet die Möglichkeit, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, gemeinsam Ziele zu setzen und sie auf ihrem selbst bestimmten Weg zu begleiten.
Welche Bereiche/Einrichtungen/Stationen waren/sind am Prozess beteiligt?
Alle Dienste und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe des Caritasverband Stuttgarts:
Offene Hilfen:
– Haus Jakobus
– Ambulant Betreutes Wohnen
– Fachberatungsstelle
– Tagesstätte
Carlo-Steeb-Haus:
– voll- und teilstationäres Wohnangebot für Männer
– Aufnahmehaus
– Christophorushaus
Hilfen für Frauen:
– Frauenpension 1 und 3 (Wohnangebote für Frauen)
– La Strada (Anlaufstelle für Prostituierte)
– Zentrale Frauenberatung
Hilfen für junge Erwachsene:
– Don-Bosco-Haus-
– Ambulant Betreutes Wohnen
– Zentrale Beratungsstelle für junge Erwachsene
Anzahl der beteiligten MA:
160
Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie?
Wohnungslose Menschen
Anzahl der PatientInnen/KlientInnen/Plätze/Betten, die Sie im Rahmen der Zieloffenen
Suchtarbeit/Suchtbehandlung begleiten
ca. 1000
AnsprechpartnerIn
Ulrich Pohl; Fachdienstleitung, u.pohl@caritas-stuttgart.de, 0711-615551-32

Diakonie NAH e.V.
Beginn der Implementierung
01/01/2020
Statement zu ZOS:
Zieloffene Suchtarbeit als Grundhaltung: Abstinenz, Reduktion und Schadensminderung als gleichwertige Ziele in unserer Arbeit mit suchtkranken Menschen
Welche Bereiche/Einrichtungen/Stationen waren/sind am Prozess beteiligt?
Am Prozess beteiligten sich die Bereiche der Suchthilfe sowie der Sozialpsychiatrie der Diakonie NAH e.V.
Der Bereich der Suchthilfe bietet an verschiedenen Standorten im Nürnberger Land sowie in Neumarkt Hilfsangebote an in Form von Suchtberatungsstellen, Ambulant unterstützes Wohnen in der eigenen Wohnung sowie in Wohngemeinschaften und Aufsuchende Sozialarbeit für Menschen in den Notunterkünften der Stadt
Neumarkt.
Der Bereich der Sozialpsychiatrie bietet in Form eines Sozialpsychiatrischen Dienstes und eines Tageszentrums Unterstützung für Menschen an, die mit einer seelischen Erkrankung leben.
Anzahl der beteiligten MA:
Insgesamt (Suchthilfe und Sozialpsychiatrie) ca. 45 Mitarbeitende
Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie?
Erwachsene Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörigen (Suchthilfe) sowie Menschen, die mit einer
seelischen Erkrankung leben (Sozialpsychiatrie)
Anzahl der PatientInnen/KlientInnen/Plätze/Betten, die Sie im Rahmen der Zieloffenen
Suchtarbeit/Suchtbehandlung begleiten
nsgesamt ca. 1500 Klientinnen und Klienten (Suchthilfe und Sozialpsychiatrie)
AnsprechpartnerIn
Herr Thomas Mark, Bereichsleitung Suchthilfe Diakonie NAH e.V.
Telefon: 09151- 908 76 76 (Hersbruck)
Telefon: 09181- 44 09 06 (Neumarkt)
thomas.mark@diakonie-nah.de
Frau Anita Drefs, Einrichtungsleitung Sozialpsychiatrischer Dienst und Tageszentrum Diakonie NAH e.V.
Telefon: 09181- 46 400
anita.drefs@diakonie-nah.de
