Wir verfolgen das Ziel, Menschen bei der Bewältigung ihrer Suchtproblematik zu unterstützen – vor allem diejenigen, die sich über ihr angestrebtes Ziel im Unklaren sind oder im Moment den Weg der Abstinenz nicht begehen möchten.

Trust in you, we do!

– ISS Nürnberg –

In unserem Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung:

Wir verfolgen das Ziel, Menschen bei der Bewältigung ihrer Suchtproblematik zu unterstützen – vor allem diejenigen, die sich über ihr angestrebtes Ziel im Unklaren sind oder im Moment den Weg der Abstinenz nicht begehen möchten.

Trust in you, we do!

– ISS Nürnberg –

In unserem Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung:
| erstellen wir Selbsthilfemanuale zur eigenständigen Veränderung des Suchtmittelkonsums

| entwickeln wir innovative Behandlungsprogramme und schulen Fachkräfte in der Anwendung dieser Programme

| begleiten wir Einrichtungen bei der Einführung und nachhaltigen Umsetzung (Implementierung) innovativer Behandlungsansätze.

Darüber hinaus bieten wir Einrichtungen/Trägern unsere Kompetenz in Form von Vorträgen, Workshops, Schulungen und Expertisen an und führen Forschungsprojekte durch.

Unser eigenes Soziales Netzwerk kommt - Einführung ZOS Cloud am 12.12.2023

Wir stellen unser eigenes Soziales Netzwerk zur Zieloffenen Suchtarbeit vor. Melden sich jetzt zur kostenlosen Einführung an. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

SCHULUNGEN

SCHULUNGEN

AKTUELLE
EINFÜHRUNGEN

AKTUELLE
EINFÜHRUNGEN

Bausteine Zieloffener Suchtarbeit

-ZOS-

ZOS ANALYSE

MENSCHENBILD
UND SUCHTVERSTÄNDNIS

MOTIVIERENDE
GESPRÄCHSFÜHRUNG

Konsum- und Zielklärung

ZOS-Programmwelt

ZOS-Coaching

Interventionen Alkohol

Interventionen Tabak

Interventionen Illegale Drogen

AKTUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN

|  Körkel, J. (2023a). Zieloffene Suchttherapie – ein patientenorientierter Ansatz. JATROS Neurologie & Psychiatrie, (4), 6–9.

|  Körkel, J. (2023b). Geht da noch was? Innovationsbedarf in der Suchthilfe. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 12, 23-34.

|  Körkel, J. (2023c). Selbstkontrollierter Substanzkonsum und Zieloffene Suchtbehandlung: Implikationen für die forensische Suchtbehandlung. Recht & Psychiatrie, 41, 9-16

|  Körkel, J. (2023d). Zieloffene Suchttherapie – ein patientenorientierter Ansatz. Suchtmedizin, 25, 8-9.

|  Querengässer, J., Baur, A., Bezzel, A., Körkel, J. & Schödl, C. (2023). Zieloffenheit in forensischer Suchttherapie – Alternativen zur impliziten Abstinenzorientierung sind rechtlich zulässig und therapeutisch sinnvoll. Recht & Psychiatrie, 41, 3-8

|  Körkel, J. (2021a). Kontrolliertes Trinken. So reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum (3., überarb. Neuauflage). Stuttgart: Trias.

|  Körkel, J. (2021b). Treating patients with multiple substance use in accordance with their personal treatment goals: A new paradigm for addiction treatment. Drugs and Alcohol Today, 21, 15-30.

|  Körkel, J. (2022b). Psychopharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsstrategien bei Sucht: Ergänzung oder Gegensätze? JATROS Neurologie & Psychiatrie, 20, 43-47.

|  Körkel, J. & Wagner, T. (2021). Abstinenz oder kontrolliertes Trinken? Eine evidenzbasierte Betrachtung zur notwendigen Verhaltensänderung bei alkoholauffälligen Kraftfahrern. Blutalkohol, 58, 211-228.

ANMELDUNG ISS NEWSLETTER

Wenn Sie über unsere Schulungen, Termine und Angebote regelmäßig informiert werden möchten, melden Sie sich hier kostenlos zu unserem Newsletter an:

Sie erhalten nach Anmeldung ca. 2-4 mal im Jahr einen Newslettter.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden oder neu anmelden.