MI-Grundlagenseminar
onlineIm 3-tägigen MI-Grundlagenseminar (MI-1) vermitteln wir die Grundhaltung des MI und die Basisfertigkeiten (Methoden) einer an MI ausgerichteten Gesprächsführung.
Im 3-tägigen MI-Grundlagenseminar (MI-1) vermitteln wir die Grundhaltung des MI und die Basisfertigkeiten (Methoden) einer an MI ausgerichteten Gesprächsführung.
Ausschreibung Suchtbehandlung ist vielfach auf das Ziel lebenslanger Abstinenz ausgerichtet (und darauf beschränkt).Ergänzend dazu hat sich in der niedrigschwelligen Drogenarbeit das Ziel der Sicherung des (gesunden) Überlebens abseits von Abstinenzverpflichtungen etabliert. Behandlungen mit dem Ziel einer Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken/ Rauchen/ Drogenkonsumieren) stellen eine dritte, ergänzende Zieloption für diejenigen Menschen dar, die das Ziel der Abstinenz […]
Hintergrund Der Begriff „Rückfall“ besitzt auch und gerade im Suchtbereich eine stark negative Konnotation: „Rückfall“ wird reflexartig mit Misserfolg, „Absturz“, Nutzlosigkeit vorangegangener Bemühungen und „Zurück auf null“ gleichgesetzt (Wohlfarth, 1995). Damit wird jeglicher erreichte Fortschritt entwertet, Resignation Vorschub geleistet („Jetzt ist eh‘ alles sinnlos – jetzt kann ich gleich weitertrinken/-drücken!“) und die Stigmatisierung Suchtkranker perpetuiert […]
3-tägige Schulung für Fachkräfte im Programm „Change Your Smoking“ zur zieloffenen Veränderung des Tabakkonsums
Ausschreibung Suchtbehandlung ist vielfach auf das Ziel lebenslanger Abstinenz ausgerichtet (und darauf beschränkt).Ergänzend dazu hat sich in der niedrigschwelligen Drogenarbeit das Ziel der Sicherung des (gesunden) Überlebens abseits von Abstinenzverpflichtungen etabliert. Behandlungen mit dem Ziel einer Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken/ Rauchen/ Drogenkonsumieren) stellen eine dritte, ergänzende Zieloption für diejenigen Menschen dar, die das Ziel der Abstinenz […]
Ausschreibung Suchtbehandlung ist vielfach auf das Ziel lebenslanger Abstinenz ausgerichtet (und darauf beschränkt).Ergänzend dazu hat sich in der niedrigschwelligen Drogenarbeit das Ziel der Sicherung des (gesunden) Überlebens abseits von Abstinenzverpflichtungen etabliert. Behandlungen mit dem Ziel einer Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken/ Rauchen/ Drogenkonsumieren) stellen eine dritte, ergänzende Zieloption für diejenigen Menschen dar, die das Ziel der Abstinenz […]
Hintergrund Der Begriff „Rückfall“ besitzt auch und gerade im Suchtbereich eine stark negative Konnotation: „Rückfall“ wird reflexartig mit Misserfolg, „Absturz“, Nutzlosigkeit vorangegangener Bemühungen und „Zurück auf null“ gleichgesetzt (Wohlfarth, 1995). Damit wird jeglicher erreichte Fortschritt entwertet, Resignation Vorschub geleistet („Jetzt ist eh‘ alles sinnlos – jetzt kann ich gleich weitertrinken/-drücken!“) und die Stigmatisierung Suchtkranker perpetuiert […]
Ausschreibung Suchtbehandlung ist vielfach auf das Ziel lebenslanger Abstinenz ausgerichtet (und darauf beschränkt).Ergänzend dazu hat sich in der niedrigschwelligen Drogenarbeit das Ziel der Sicherung des (gesunden) Überlebens abseits von Abstinenzverpflichtungen etabliert. Behandlungen mit dem Ziel einer Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken/ Rauchen/ Drogenkonsumieren) stellen eine dritte, ergänzende Zieloption für diejenigen Menschen dar, die das Ziel der Abstinenz […]
Ausschreibung Suchtbehandlung ist vielfach auf das Ziel lebenslanger Abstinenz ausgerichtet (und darauf beschränkt).Ergänzend dazu hat sich in der niedrigschwelligen Drogenarbeit das Ziel der Sicherung des (gesunden) Überlebens abseits von Abstinenzverpflichtungen etabliert. Behandlungen mit dem Ziel einer Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken/ Rauchen/ Drogenkonsumieren) stellen eine dritte, ergänzende Zieloption für diejenigen Menschen dar, die das Ziel der Abstinenz […]
Hintergrund Mit der Neuauflage der „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien, 4. Auflage (2022)“ (BK-4) ergibt sich für alkoholauffällige Kraftfahrer, die in die Hypothesengruppe A2 fallen, die Möglichkeit, ihre Fahreignung während einer ca. einjährigen Erprobungszeit entweder durch das Erreichen von stabiler Abstinenz oder durch stabiles Kontrolliertes Trinken (neues Kriterium A 2.7 N) unter Beweis zu […]
Hintergrund: Als „Kurzintervention“ (engl. „Brief Intervention“) oder „Motivierende Kurzberatung“ wird ein Gespräch bezeichnet, das auf eine einzige Sitzung oder eine Folge mehrerer kurzer Sitzungen sowie eine kurze Zeitdauer (z.B. 10-45 Minuten) angelegt und an einem klaren Durchführungsplan ausgerichtet ist. Der Gesprächsstil bei Durchführung einer Kurzintervention ist im Regelfall der „Motivierenden Gesprächsführung“ (Motivational Interviewing; Miller & […]
Hintergrund Mit der Neuauflage der „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien, 4. Auflage (2022)“ (BK-4) ergibt sich für alkoholauffällige Kraftfahrer, die in die Hypothesengruppe A2 fallen, die Möglichkeit, ihre Fahreignung während einer ca. einjährigen Erprobungszeit entweder durch das Erreichen von stabiler Abstinenz oder durch stabiles Kontrolliertes Trinken (neues Kriterium A 2.7 N) unter Beweis zu […]
Wenn Sie über unsere Schulungen, Termine und Angebote regelmäßig informiert werden möchten, melden Sie sich hier kostenlos zu unserem Newsletter an:
Sie erhalten nach Anmeldung ca. 2-4 mal im Jahr einen Newslettter.
Sie können sich jederzeit wieder abmelden oder neu anmelden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen