![Logo_web2-scaled[1]](https://www.iss-nuernberg.de/wp-content/uploads/2023/02/Logo_web2-scaled1.jpg)
![Banner-Home_Handy[1]](https://www.iss-nuernberg.de/wp-content/uploads/2023/02/Banner-Home_Handy1.jpg)
Fachtag Zieloffene Suchtarbeit
– 10 Jahre Implementierung
22.11.2023, Villa Leon, Nürnberg
Akündigung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zu unserem Fachtag „Zieloffene Suchtarbeit“ am 22.11.2023 nach Nürnberg einladen zu dürfen. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der zehnjährigen Begleitung verschiedenster Einrichtungen bei der Implementierung Zieloffener Suchtarbeit durch das Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchforschung (ISS). Zieloffene Suchtarbeit (ZOS) stellt eine Art Paradigmenwechsel dar, insofern bei suchtbelasteten Menschen Abstinenz nicht mehr als alleiniges Ziel „gesetzt“ ist, sondern systematisch auch Interventionen zur Konsumreduktion und Schadensminderung vorgehalten und dabei alle konsumierten Substanzen einbezogen werden. Inzwischen findet diese zieloffene Ausrichtung in der Suchthilfe und anderen Arbeitsfeldern (z.B. der Wohnungslosenhilfe und sozialpsychiatrischen Hilfen) zunehmend Beachtung.
Beginnen Sie den Tag mit uns bei einem entspannten Ankommen im Foyer und Teehaus der Villa Leon in Nürnberg um 9:00 Uhr. Im Großen Saal begrüßen wir Sie anschließend um 9:45 Uhr, um in den Fachtag einzusteigen (genauer Zeitplan siehe auf dieser Seite).
Die ersten beiden Vorträge werden die Entwicklung und den heutigen Stand von ZOS, deren Forschungshintergrund, die in den letzten 10 Jahren gesammelten ZOS-Implementierungserfahrungen sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchten.
Nach einer Kaffeepause geben einige unserer Kooperationspartner, die in einen ZOS-Implementierungsprozess eingestiegen sind, mittels Impulsreferaten Einblick in ihre Erfahrungen bei der Transformation ihres Arbeitsansatzes in Richtung ZOS.
Im Anschluss an die Mittagspause folgen drei parallele Workshops:
Im ersten Workshop wird ein zentrales praktisches „Tool“ der ZOS, die systematische Konsum- und Zielklärung mittels eines Kartensatzes und auf der Grundlage Motivierender Gesprächsführung, vorgestellt. Kleine Übungen laden dazu ein, erste Erfahrungen mit diesem Instrument zu sammeln. Der Workshop richtet sich an diejenigen, für die der ZOS-Ansatz neu ist und die einen ersten praktischen Einblick gewinnen möchten.
Der zweite Workshop dient dem Erfahrungsaustausch bei der praktischen Umsetzung von ZOS im eigenen Arbeitsalltag. Er ist für diejenigen gedacht, die sich in einem ZOS-Implementierungsprozess befinden und von den Erfahrungen anderer im Umgang mit Herausforderungen bei der Umsetzung von ZOS lernen möchten.
Der dritte Workshop mit dem Fokus auf „Strategie“ bietet insbesondere Führungskräften die Möglichkeit, die Implementierung von ZOS auf strategischer Ebene zu diskutieren (konzeptionelle Weiterentwicklung, Finanzierung, Schulungsbedarf/-koordination, Widerstände, Kooperation mit abstinenzorientierten Selbsthilfegruppen etc.).
Der Fachtag schließt mit einer Sicherung der Ergebnisse des gemeinsamen Austauschs und einem Ausblick auf die zukünftigen Potentiale und Herausforderungen bei der Umsetzung von ZOS.
Bereits am Vorabend, dem 21.11.2023, reservieren wir einen Tisch in einer Nürnberger Lokalität für einen informellen Austausch. Wenn Sie Interesse haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir die Reservierung entsprechend vornehmen können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Hinweis auf den Fachtag an potenziell Interessierte (z.B. KollegInnen) weitergeben würden und wir Sie im November 2023 in Nürnberg begrüßen und unsere Erfahrungen und Blickwinkel auf ZOS mit Ihnen austauschen könnten.
Die Anmeldung ist über unsere Homepage möglich. Anmeldeschluss ist der 31.10.2023
Mit kollegialen Grüßen
Matthias Nanz, Joachim Körkel & Andrea Koydl
Anmeldung
Frist: 31.10.2023
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung folgendes:
- Wenn Sie zu einem unserer Kooperationspartner gehören, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Liste aus
- Alle Anderen wählen bitte „Externe Teilnahme“
- Für die Teilnahme am Fachtag erheben wir eine Teilnahmegebühr von 95 € (inkl. MwSt.) pro Person für extern Teilnehmende
- Für die Teilnahme am Fachtag erheben wir eine Teilnahmegebühr von 75 € (inkl. MwSt.) pro Person für unsere Kooperationspartner
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke in den Pausen (Getränke/Snacks, Tee/Kaffee) inklusive einem Mittagessen (traditionell oder vegetarisch, bitte wählen)
- Sie können am Nachmittag aus den drei angebotenen, paralell statfindenden Workshops eine Teilnahme auswählen.
- ReferentInnen, die einen Impulsvortrag halten sind von der Teilnahmgebühr befreit. Wählen Sie in der Liste bitte entsprechend „Referent/Referentin für Impulsvortrag“.
- Wenn Sie am gemeinsamen Abendessen am 21.11.2023 teilnehmen möchten, geben Sie dies für die Reservierung bitte in der Anmeldung an.
Programm des Fachtags
09.00
Ankommen (Foyer und Teehaus)
09.45
Begrüßung (Großer Saal)
10.00
„Zieloffene Suchtarbeit: Wo steht der Ansatz heute?„
Vortrag Prof Dr. Joachim Körkel
Abstract des Vortrags
Der Vortrag geht auf den theoretischen Hintergrund von ZOS und seine zentralen Komponenten, den aktuellen Forschungsstand, die Verbreitung von ZOS (inkl. MPU und Forensik) und neue Herausforderungen (z.B. ZOS im stationären Kontext) ein.
10.45
„Lessons learned“ – Das nehmen wir aus den bisherigen Implementierungsprozessen mit
Vortrag Matthias Nanz
Abstract des Vortrags
Der Vortrag beleuchtet die Erfahrungen des ISS bei der Implementierung von ZOS in den letzten 10 Jahren: förderliche Faktoren, zu überwindende Hürden und Lösungsansätze. U.a. wird auf die Bedeutung der Führungskraft, Herausforderungen für die Mitarbeiterschaft, Möglichkeiten der gelingenden Beteiligung des Umfelds und Ansatzpunkte zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit im Rahmen von ZOS eingegangen.
11.30 – 11.45
1. Kaffeepause (Foyer und Teehaus)
11.45
ZOS-Implementierung aus dem Blick der Praxis
Abstract
Kooperationspartner aus den vom ISS begleiteten Implementierungsprozessen stellen in kurzen Impulsreferaten zentrale Entwicklungen seit dem Beginn der Implementierung von ZOS in ihren Einrichtungen vor.
12.45 – 13.45
Mittagspause (Foyer und Teehaus)
13.45 – 14.45
Workshopphase 1
Workshop 1
Die systematische Konsum- und Zielklärung auf Basis der Motivierenden Gesprächsführung (MI) (120 Minuten)
Andrea Koydl
Abstract
In der ZOS werden unter Nutzung eines extra zu diesem Zweck entwickelten Kartensatzes zunächst die konsumierten Substanzen/Suchtverhaltensweisen abgeklärt, in einem zweiten Schritt für jede Substanz/ Verhaltenssucht die angestrebten Ziele erarbeitet und in einem dritten Schritt passende Interventionen für jedes Ziel ausgewählt. Der Prozess basiert auf der Grundhaltung („spirit)“ und Methodenkombination („style“) der Motivierenden Gesprächsführung („Motivational Interviewing“[MI] nach Miller und Rollnick). Der Workshop gibt einen Einblick in die MI-konsistente Umsetzung dieser drei Schritte. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Zielabklärungsgespräche selbst zu erproben.
Workshop 2
Erfahrungsaustausch über die praktische Umsetzung von ZOS (120 Minuten)
Prof. Dr. Gerhard Wirner
Abstract
Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, über praktische Erfahrungen in der Umsetzung von ZOS in Austausch zu kommen. Trägerübergreifend oder bereichsspezifisch werden je nach Anmeldungsstand Themen und Leitfragen genutzt, um aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen zu besprechen.
Fragen für den Austausch können zum Beispiel sein:
- Wo und wann wird die systematische Konsum- und Zielklärung eingesetzt?
- Welche Erfahrungen in Gesprächen mit Betroffenen gibt es bisher?
- Welche Rolle spielt die Motivierende Gesprächsführung und wie kann sie im Alltag gelebt werden?
- Was läuft gut in der Umsetzung von ZOS – und was ist noch zu verbessern?
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende unserer Kooperationspartner wie auch anderer Einrichtungen, die in den Erfahrungsaustausch („Wie machen die das?“) kommen möchten.
Workshop 3
Strategien, Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Implementierung (120 Minuten)
Prof. Dr. Joachim Körkel/Matthias Nanz
Abstract
Der Workshop richtet einen Blick auf die Implementierung als Gesamtprozess und bietet Führungskräften unterschiedlicher Arbeitsfelder (Suchthilfe, Sozialpsychiatrie, Wohnungslosenhilfe etc.) Gelegenheit, über strategische Fragen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Fragen für den Austausch können u.a. sein:
- Welche Gründe waren maßgeblich für die Implementierung von ZOS und welche Ziele sollen erreicht werden?
- Was sind die Stellhebel einer gelingenden Implementierung – und mit welchen internen und externen Widerständen ist zu rechnen?
- Wie ist ein mehrjähriger Implementierungsprozess am Laufen zu halten, damit er nicht „versandet“?
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte unserer Kooperationspartner sowie an Führungskräfte von Einrichtungen, die sich für eine Implementierung von ZOS interessieren
14.45 – 15.00
2. Kaffeepause (Foyer und Teehaus)
15.00 – 16.00
Workshopphase 2 – Fortsetzung der Workshops 1 – 3
16.00 – 16.30
Abschluss und Ausblick
Raum: Großer Saal
Abstract
Wir schließen den Fachtag mit einer Auswertung der Workshops und einem Ausblick auf die kommenden Aufgaben in der (Fort-) Entwicklung von ZOS ab.
ReferentInnen:

Dr. Joachim Körkel
Professor em. für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg wissenschaftlicher Leiter des ISS Nürnberg

Matthias Nanz
Sozialpädagoge B.A., Master Sozialmanagement (M.S.M.), Geschäftsführer des ISS Nürnberg

Andrea Koydl
Dipl.-Soz.Päd., Master Sozialinformatik (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISS Nürnberg und Leiterin des Instituts für Motivational Interviewing Nürnberg

Dr. Gerhard Wirner
Professor für Soziologie und Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und freier Mitarbeiter am ISS Nürnberg
Unterkünfte in Nürnberg
Folgende Unterkünfte können wir für Ihren Aufenthalt in Nürnberg empfehlen:
Caritas Pirckheimer Haus (CPH). Zentral gelegen, in der Innenstadt, ca. 200 Meter vom Hauptbahnhof Nürnberg entfernt, zum Veranstaltungsort ca. 5 Minuten mit den U-Bahn Linien U2 und U3 oder S-Bahnen.
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir noch ein weiteres Kontingent an Zimmern im CPH für unsere Gäste vorreservieren lassen. Wenn Sie Intresse an einem Zimmer im CPH haben, melden Sie sich gerne bei uns.
IBIS Hotel Nürnberg Altstadt. Zentral gelegen, in der Innenstadt, ca. 200 Meter vom Hauptbahnhof Nürnberg entfernt, zum Veranstaltungsort ca. 5 Minuten mit den U-Bahn Linien U2 und U3 oder S-Bahnen.
The NUI Nürnberg. In unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes (Villa Leon) in einer verkehrsreichen Gegend, vom Hauptbahnhof Nürnberg zum Veranstaltungsort sind es ca. 5 Minuten mit den U-Bahn Linien U2 und U3 oder S-Bahnen.